Der Markenwahn: Warum auch Geringverdiener zu teuren Labels greifen

Es ist ein Bild, das viele von uns kennen und das oft Anlass zu Diskussionen gibt: Jemand, der augenscheinlich finanziell nicht auf Rosen gebettet ist, trägt auffällige Markenkleidung, Accessoires oder Schuhe, die den Monatslohn eines Hilfsarbeiters übersteigen könnten. Von einem „dekadenten Versager“ war die Rede – doch steckt hinter dieser scheinbaren Widersprüchlichkeit mehr als nur Oberflächlichkeit? Die Frage ist berechtigt: Warum muss ein armer Mensch teure Markenkleidung tragen, obwohl er finanziell ein Hilfsarbeiter ist?


Kommentare und weitere Beiträge:



Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert