Im Allgemeinen wird unter gerecht verstanden, dass jemand das hat, was er verdient. Rache verdient jemand dann, wenn damit ein Übel vergolten wird, das er anderen angetan hat. Gerecht ist hier, wer Vergeltung übt. Die Berufung auf gerechte Rache verschafft also der Gewalt, die in ihrem Namen verübt wird, eine Legitimation.
von Tilo Wesche
Eine begangene Untat wird dabei mit Rache beglichen. Sie gehört deshalb, so eine nach wie vor gültige Unterscheidung von Aristoteles, zur Familie der ausgleichenden Gerechtigkeit. Gleiches wird mit Gleichem beglichen.
In der modernen Politik hat sich ein beunruhigender Trend abgezeichnet: Die Rückkehr der Rache als politisches Werkzeug. Lange Zeit war Rache ein Motiv, das hauptsächlich in der Kunst und Literatur zu finden war. Doch in den letzten Jahren hat sie ihren Weg zurück in die politische Arena gefunden, insbesondere durch populistische Führer wie Donald Trump und AfD.
Populisten nutzen oft emotionale und polarisierende Rhetorik, um Unterstützung zu gewinnen. Rache kann dabei ein starkes Motiv sein, um Wähler zu mobilisieren und politische Gegner zu diskreditieren. Um ihre Macht zu festigen, schüren sie gezielt Rachegefühle. Trump hat diese Taktik meisterhaft eingesetzt, indem er seine politischen Gegner als Feinde des Volkes darstellte und seine Anhänger dazu aufrief, sich gegen sie zu wehren. Er stilisiert sich als Rächer der „Volkes“. Dabei werden Sündenböcke gesucht und öffentlich angeprangert.
Die Auswirkungen solcher Taktiken auf die politische Landschaft sind erheblich. Sie führen zu einer zunehmenden Polarisierung und einem Verlust des Vertrauens in politische Institutionen. Rache als politisches Werkzeug kann kurzfristig Erfolge bringen, aber langfristig schadet sie der Demokratie und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Die Macht der sozialen Medien:
Soziale Medien bieten eine Plattform für die Verbreitung von Wut und Hass. Anonymität und die Geschwindigkeit der Informationsverbreitung verstärken Rachegefühle. Politiker nutzen diese Kanäle, um ihre Anhänger auf die politischen Gegner zu hetzen. Hauptsächlich einfache Leute lassen sich hiermit instrumentalisieren.
Es ist wichtig, dass wir uns dieser Entwicklung bewusst sind und kritisch hinterfragen, welche Absichten und Strategien hinter Aussagen stehen. Nur so können wir verhindern, dass Rache die politische Landschaft weiter vergiftet.
Quellen:
https://www.zeit.de/kultur/2025-03/donald-trump-unterstuetzer-wirtschaftpolitik-liberalismus
(leider hinter einer Bezahlschranke; Z+)
Schreibe einen Kommentar